Menü

AGB
Impressum
Datenschutz
Login

E-Check in der Zahnarztpraxis

Lesezeit: ca. 5 Min. | Beitrag vom :

Bild: Adobe Stock

Inhaltsverzeichnis:


In Ihrer Zahnarztpraxis müssen Sie regelmäßig einen E-Check durchführen lassen, also alle elektrischen Geräte in Ihrer Praxis von einer Elektrofachkraft prüfen lassen. Dies betrifft nicht nur Ihre zahnmedizinischen Geräte, sondern auch alle anderen mit Strom betriebenen Geräte wie Kaffeemaschine oder Kühlschrank. Die Prüfung ist vorgeschrieben und unterliegt festen Prüffristen.

E-Check in der Zahnarztpraxis
E-Check in der Zahnarztpraxis - Foto: Monfocus, pixabay.com, CC0

Was ist der E-Check?

Die Grundlage für die Prüfung der elektrischen Geräte in Ihrer Zahnarztpraxis ist die Vorschrift der Berufsgenossenschaft DGUV V3. Unfälle durch elektrische Geräte und Anlagen können schwerwiegende Schäden verursachen und Menschenleben gefährden. Daher muss eine Prüfung bei der Versicherung nachgewiesen werden. Die zahnmedizinischen Geräte, aber auch alle anderen elektrischen Geräte in Ihrer Praxis, werden geprüft und eine Elektrofachkraft fertigt ein Prüfprotokoll an, welches unbedingt aufgewahrt werden muss.

E-Check in der Zahnarztpraxis - wie oft?

Bei der Prüfung der elektrischen Geräte in Ihrer Praxis müssen Sie die vom Hersteller vorgegebenen Fristen beachten. Weiterhin müssen die vorgeschriebenen Fristen in

  • Medizinproduktegesetz (MPG)
  • Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung - Vorschrift 3 (DGUV-V3)

beachtet werden.

E-Check in der Zahnarztpraxis Pflicht?

Zum E-Check sind Sie in Ihrer Zahnarztpraxis verpflichtet. Grundlage für den E-Check ist die Unfallverhütungsvorschrift der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, VBG 3. Beim E-Check handelt es sich um eine anerkannte, normgerechte Prüfung der elektrischen Anlage und Geräte in Ihrer Zahnarztpraxis. Die Geräte werden im Sinne der VDE-Richtlinie geprüft.

In einem detaillierten Prüfprotokoll wird der Zustand der elektrischen Anlage und Geräte dokumentiert. Hier werden auch die festgestellten Mängel erfasst. Der E-Check in Ihrer Zahnarztpraxis muss gegenüber Berufsgenossenschaften, Gewerbeaufsichtsämtern und Versicherungen nachgewiesen werden. Sie verlangen den Nachweis, dass sich alle elektrischen Geräte der Zahnarztpraxis in einem einwandfreien Zustand befinden. Das Protokoll muss aufbewahrt werden und bei einer Praxisbegehung vorgelegt werden.

Für medizinische Geräte in Ihrer Praxis gelten zusätzlich die Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) und die Messtechnische Kontrolle (MTK). Auch über diese Kontrollen wird ein Protokoll angefertigt, das Sie mindestens bis zur nächsten STK oder MTK aufbewahren müssen. Als Nachweis der Prüfung erhalten die Geräte eine Prüfplakette.

E-Check: Mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Welche Kosten beim E-Check in Ihrer Zahnarztpraxis auf Sie zukommen, hängt von der Anzahl der Geräte und von der Größe Ihrer Anlage ab. Zusätzlich können Sie im Rahmen des E-Checks eine Beratungsleistung in Anspruch nehmen. Die Elektrofachkraft berät Sie über die Sicherheit und über Möglichkeiten zur Energieeinsparung. Für die Beratung fallen zusätzliche Kosten an. Ein grober Richtwert für die Kosten des E-Checks in einer Zahnarztpraxis sind 120 bis 250 Euro. Werden beim E-Check Mängel festgestellt, fallen zusätzliche Kosten für die Reparatur an.

Wer kann den E-Check in einer Zahnarztpraxis durchführen?

Der E-Check in einer Zahnarztpraxis darf nur von Personen und Firmen durchgeführt werden, die über die erforderliche Sachkenntnis verfügen und sie nachweisen können. Der Elektriker Ihres Vertrauens kann die Prüfung ebenso durchführen wie ein dazu befähigter Servicetechniker. Eine Elektrofachkraft muss mindestens über ein Jahr Berufserfahrung verfügen. Weiterhin muss die Elektrofachkraft regelmäßige Weiterbildungen nachweisen können. Über die Zahnärztekammer können Sie Adressen von Elektrikern und Servicetechnikern erhalten.

Ablauf und Dauer des E-Checks

Der Betrieb in Ihrer Zahnarztpraxis ist während des E-Checks meist nicht eingeschränkt. Zuerst erfolgt eine Sichtprüfung. Der Zustand der Isolierungen Ihrer Geräte wird in Augenschein genommen. Anschließend erfolgen verschiedene Messungen. Zum Abschluss werden die Geräte auf Ihre Funktionsfähigkeit geprüft. Die Elektrofachkraft protokolliert den E-Check. Abhängig von der Größe Ihrer Zahnarztpraxis und der Anzahl der vorhandenen Geräte müssen Sie mit einer Dauer von 30 bis 60 Minuten rechnen.

Quellen


Sie sind noch auf der Suche nach Zahnärzten für Ihr Team?
Jetzt herausfinden, wie viele Kontakte für Ihre Region in unserem Pool vorhanden sind:


Gesuchte Positionen (m/w/d):

Ihre genannten Angaben werden vertraulich behandelt. Wir nutzen die Daten nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens und geben sie nicht an Dritte weiter. Im Übrigen gilt unsere Datenschutzerklärung.

Mit * markierte Felder sind Pflichtangaben


Maschinenlesbare Version: Artikel als Markdown (CC BY 4.0)

Direkt zu aktuellen Stellenangeboten
  • Zahnarzt
  • Vorbereitungsassistent
  • Zahnmedizinische Fachangestellte
  • Zahnmedizinische Fachassistenz
  • Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin
  • Entlastungsassistent
  • Partner
  • Dentalhygienikerin
  • Kieferorthopäde
  • Nachfolger
  • Oralchirurg
  • Kinderzahnarzt
  • Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin
  • Zahntechniker
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurg
  • Praxismanager
  • Weiterbildungsassistent

Sie haben offene Stellenangebote für Zahnärzte (m|w|d)?

Finden Sie bei uns den passenden Zahnarzt (m|w|d) für Ihre Praxis.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Zahnarztblog
  • Aktuelles & Wissenswertes
  • Arbeitsbedingungen & Praxisführung
  • Bewerbung
  • Gehalt
  • Karriere & Berufsbild
  • Partner
  • Personal
  • Personalsuche
  • Persönlichkeiten der Dentalwelt
  • Stipendien
  • Weiterbildungen & Förderungen
  • Zahnarztpraxis
Personalsuche für Praxen

Sie haben offene Stellen in Ihrer Praxis? Finden Sie mit uns qualifiziertes Personal für Ihr Team.

Jetzt unverbindliches Angebot anfordern


Verwandte Artikel

Zahnarztangst - Dr. med. dent. Christoph Boeger im Interview

Dr. med. dent. Christoph Boeger von Dr. med. dent. Christoph Boeger
Lesezeit: ca. 7 Min. | Beitrag vom :

Zahnarztangst - das ist wirklich keine Seltenheit. Aber warum ist diese Angst so weit verbreitet … weiterlesen


Die beliebtesten Fachgebiete in der Zahnmedizin

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 5 Min. | Beitrag vom :

Zahnmedizin ist nicht einfach nur Zahnmedizin: Innerhalb der Zahnheilkunde gibt es zahlreiche … weiterlesen



11 zahnmedizinische Fun Facts

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 3 Min. | Beitrag vom :

Haben Sie schon einmal von der Zahnmaus oder dem Zahnwurm gehört? Oder wissen Sie, wie Zähne früher … weiterlesen


Wir waren als Partner dabei: Rückblick zu Summer Edition der Gründer Event-Reihe „just DENT it“ in Den Haag

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 3 Min. | Beitrag vom :

„Es geht um Dich und Deine Gründung“ – unter diesem Motto kamen Ende September 32 Zahnärzte und … weiterlesen


 
Ihr persönlicher Betreuer
Marcel Willing
Hallo, mein Name ist Marcel Willing und unser Ziel ist es, Menschen in der Dentalbranche erfolgreich zusammenzubringen – engagierte und qualifizierte Fachkräfte mit einer Praxis, in der sie sich wohlfühlen, und Praxen mit Mitarbeitenden, die fachlich und menschlich passen. Seit vielen Jahren begleiten wir Zahnärztinnen, Zahnärzte und Praxispersonal ebenso wie Praxisinhaberinnen bei der Suche nach dem richtigen beruflichen Match. Dabei stehen Ihre persönlichen Wünsche, Anforderungen und Ziele immer im Mittelpunkt. Ob Sie als Bewerberin den nächsten Karriereschritt gehen möchten oder als Praxis nach Verstärkung suchen – wir sind jederzeit persönlich für Sie da und unterstützen Sie mit Erfahrung, Branchenkenntnis und individueller Beratung.

Sind Sie überzeugt?

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Ihr persönlicher Betreuer
 
Marcel Willing

Ansprechpartner

Unser Ziel ist es, Menschen in der Dentalbranche miteinander zu verbinden: qualifizierte Fachkräfte mit der richtigen Praxis und Praxen mit den passenden Mitarbeitenden. Ihre Wünsche und Anforderungen haben für uns höchste Priorität. Ob Bewerber*in oder Praxis – wir sind jederzeit für Sie da, wenn Sie Fragen zu unserem Service haben.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Kontakt

Tel.: +49 (0) 521 / 911 730 40
Fax: +49 (0) 521 / 911 730 41
bewerbung@dzas.de

Adresse

Deutscher Zahnarzt Service
Johanneswerkstr. 4
33611 Bielefeld

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Deutscher Zahnarzt Service. Mehr Infos anzeigen.

Kooperations-Partner
Netzwerk-Partner
Partner von
Wir fördern
Wir pflanzen Bäume
Kooperations-Partner
Kooperations-Partner
Netzwerk-Partner
Netzwerk-Partner

Sichere Übertragung Ihrer Daten

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

Serverstandort in Deutschland

Serverstandort in Deutschland