Menü

AGB
Impressum
Datenschutz
Login

Studium Zahnmedizin in Deutschland

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 4 Min. | Beitrag vom :

Inhaltsverzeichnis:


Studieren erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. So steigt die Zahl der Studierenden in Deutschland von Jahr zu Jahr. Das Statistische Bundesamt weist für das Wintersemester 2020/21 insgesamt 2,9 Millionen Studierenden aus. Dabei wird auch das Studium der Zahnmedizin immer prominenter.

In diesem Text wird geklärt, welche Voraussetzungen für ein entsprechendes Zahnmedizinstudium in Deutschland vorliegen müssen, wo in Deutschland Zahnmedizin studiert werden kann, wie das Studium aufgebaut ist und welche Arbeitsstellen nach dem Studium in Betracht gezogen werden können.

studium_zahnmedizin
Das Zahnmedizinstudium

Studium der Zahnmedizin in Deutschland - welche Voraussetzungen gibt es?

Eine Voraussetzung, um egal an welcher Hochschule in Deutschland Zahnmedizin studieren zu können und anschließend als Zahnarzt tätig zu sein, ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur). Zwar gibt es auch die Möglichkeit, durch andere Auswahlkriterien und ohne Abitur zu dem Studiengang zugelassen zu werden, darauf möchten wir in diesem Artikel aber nicht genauer eingehen. Erwähnenswert ist dabei, dass aufgrund der hohen Beliebtheit des Studiengangs zumeist eine Hochschulreife mit einem sehr guten Notenschnitt nötig ist, um Zugang zu einem der begehrten Studienplätze zu erhalten. Allerdings ist der Notenschnitt der Hochschulreife nicht das einzige ausschlaggebende Kriterium.

Newsletter zum Thema Gehalt, Karriere und Dentalbranche

Erhalten Sie Informationen zur Karriere als Zahnärztin oder Zahnarzt und zur Dentalbranche monatlich in Ihr Postfach.

Im Verlauf des Auswahlverfahrens werden weitere Fähigkeiten mithilfe von Tests abgefragt. Das kann unter anderem der sogenannten Test für medizinische Studiengänge sein. In diesem Test, der ein wichtiges Auswahlkriterium darstellen kann, werden grundlegende Fähigkeiten getestet, die nötig sind, um naturwissenschaftliche oder medizinische Fragestellungen beantworten zu können. Dabei geht es nicht um konkretes Fachwissen, sondern grundlegende abstrakte Fähigkeiten wie Konzentrationsfähigkeit oder räumliches Vorstellungsvermögen.

Kompetenzen, die Sie für ein Zahnmedizinstudium mitbringen sollten, sind sozialer und naturwissenschaftlicher Natur. Durch den Kontakt mit Patienten ist ein gutes soziales Gespür unabdingbar und naturwissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten sind für den erfolgreichen Abschluss des Studiums und anschließende Tätigkeit essentiell.

Wo kann man in Deutschland Zahnmedizin studieren?

In Deutschland existieren zum Start des Wintersemesters 2020/21 425 Hochschulen, von denen 106 Universitäten sind. Zunächst einmal ist festzuhalten, dass Zahnmedizin in Deutschland nur an Universitäten studiert werden kann. An Fachhochschulen ist ein Studium der Zahnmedizin nicht möglich! Von den erwähnten 106 Universitäten in Deutschland bieten 30 den Studiengang Zahnmedizin an. Dazu zählen deutschlandweit bekannte Universitäten wie die Universität Hamburg oder die medizinische Hochschule Hannover, aber auch weniger bekannte Universitäten wie die Universität Ulm oder die Universität des Saarlandes.

Der Studiengang kann demzufolge sowohl im Norden, Westen, Osten als auch Süden des Landes besucht werden. Im Norden Deutschlands wird der Studiengang Zahnmedizin von den Universitäten in Hamburg, Rostock, Kiel, Greifswald, Göttingen oder Hannover angeboten. Im Westen des Landes kann der Studiengang in Aachen, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Gießen, Köln, Marburg, Mainz und Münster belegt werden.

Im Osten stellen die Universitäten in Dresden, Halle-Wittenberg, und Jena das Zahnmedizinstudium bereit. Im Süden Deutschland ist die Auswahl besonders groß: Hier kann Zahnmedizin an den Universitäten in Freiburg, Heidelberg, München, Nürnberg-Erlangen, Tübingen, Ulm, Würzburg sowie an der Universität des Saarlandes studiert werden.

Studienorte für Zahnmedizin in Deutschland auf der Landkarte

Zahnmedizinstudium - Aufbau?

Das Studium der Zahnmedizin beginnt jeweils zum Wintersemester eines Jahres und ist wissenschaftlich sowie praktisch ausgerichtet. Der Anspruch und das Arbeitspensum dieses Studiums ist sehr hoch, weshalb Studierende im Durchschnitt mit einem Arbeitspensum von 35 Stunden pro Woche rechnen müssen. Der Aufbau des Zahnmedizinstudiums erstreckt sich mindestens über zehn Semester: Fünf davon sind vorklinisch und weitere fünf sind in der Klinik zu absolvieren.

In den ersten beiden Semestern stehen naturwissenschaftliche Inhalte auf dem Plan, da nach Abschluss des zweiten Semesters mit dem Vorphysikum die erste staatliche Prüfung ansteht. Nach dem fünften Semester wird das Physikum (zweite staatliche Prüfung) abgelegt, in dem mündliche Prüfungen zu den Inhalten der vorherigen Semester sowie eine praktische Woche, in der technische Fähigkeiten nachzuweisen sind, bestanden werden müssen. Am Ende der fünf Semester Klinik und damit auch am Ende des Studiums steht das Staatsexamen.

Das Absolvieren des Staatsexamens im Bereich der Zahnmedizin nimmt mehrere Monate in Anspruch und beinhaltet sowohl mündliche Prüfungen als auch praktische Wochen. Anschließend wird eine Approbation erlangt, die dazu befähigt, als Zahnarzt zu arbeiten.

Zahnmedizin - Was kann man nach dem Studium machen?

Nach Abschluss von einem Zahnmedizinstudium ist der naheliegende Beruf der des Zahnarztes. Mit dem Zahnmedizinstudium findet eine Ausbildung zum Allgemeinpraktiker im Bereich der Zahnmedizin statt.

Wem die allgemeinpraktische Zahnarzt-Tätigkeit nicht ausreichen, hat die Möglichkeit, sich auf eines der fünf spezialisierten Feldern der Zahnmedizin zu spezialisieren. Dazu zählen die Fachzahnarzttitel der Kieferorthopädie, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Oralchirurgie, Paradontologie sowie der rekonstruktiven Zahnmedizin. In so gut wie allen Fällen erfolgt der Berufseinstieg nach dem Zahnmedizinstudium schnell und problemlos. Es lässt sich also feststellen, dass das Studium der Zahnmedizin zu vielfältigen und oftmals hervorragenden Berufsaussichten führt.

Wie lange dauert das Zahnmedizin Studium?

Das Studium der Zahnmedizin erstreckt sich in der Regel über 10 Semester. Die ersten fünf Semester entsprechen der Vorklinik mit naturwissenschaftlichen Grundlagen. Die fünf folgenden Semester werden als klinischer Studienabschnitt bezeichnet. Die Behandlung von Patienten steht hier im Vordergrund.


Maschinenlesbare Version: Artikel als Markdown (CC BY 4.0)


 
Ein Beitrag von:
Jennifer Schulte-Tickmann

Jennifer Schulte-Tickmann schreibt beim Deutschen Zahnarzt Service über die Karriere in der Dental-Branche. Sie verfolgt die Entwicklungen der Branche aktiv und möchte Zahnärzten bei der Jobsuche mit aktuellen und relevanten Informationen und Tipps behilflich sein.

     

Direkt zu aktuellen Stellenangeboten
  • Zahnarzt
  • Vorbereitungsassistent
  • Zahnmedizinische Fachangestellte
  • Zahnmedizinische Fachassistenz
  • Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin
  • Entlastungsassistent
  • Partner
  • Dentalhygienikerin
  • Kieferorthopäde
  • Nachfolger
  • Oralchirurg
  • Kinderzahnarzt
  • Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin
  • Zahntechniker
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurg
  • Praxismanager
  • Weiterbildungsassistent

Passende Praxisprofile erhalten: Sie suchen eine neue Stelle in einer Zahnarztpraxis?

Erhalten Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Zahnarztblog
  • Aktuelles & Wissenswertes
  • Arbeitsbedingungen & Praxisführung
  • Bewerbung
  • Gehalt
  • Karriere & Berufsbild
  • Partner
  • Personal
  • Personalsuche
  • Persönlichkeiten der Dentalwelt
  • Stipendien
  • Weiterbildungen & Förderungen
  • Zahnarztpraxis
Passende Praxisprofile erhalten

Sie suchen eine neue Stelle in einer Zahnarztpraxis? Erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Verwandte Artikel

Myriam - unsere erstplatzierte Stipendiatin 2021

von Die Redaktion des Deutschen Zahnarzt Service
Lesezeit: ca. 2 Min. | Beitrag vom :

.flex-container { display: flex; flex-wrap: wrap; } .flex-item { padding: 0 0.6rem 1.8rem 0; flex: … weiterlesen


Wir waren als Partner dabei: Rückblick zu Summer Edition der Gründer Event-Reihe „just DENT it“ in Den Haag

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 3 Min. | Beitrag vom :

„Es geht um Dich und Deine Gründung“ – unter diesem Motto kamen Ende September 32 Zahnärzte und … weiterlesen



E-Check in der Zahnarztpraxis

Lesezeit: ca. 5 Min. | Beitrag vom :

In Ihrer Zahnarztpraxis müssen Sie regelmäßig einen E-Check durchführen lassen, also alle … weiterlesen


Traumhafte Landpraxis: 6 Gründe für die Arbeit in einer Zahnarztpraxis auf dem Land

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 5 Min. | Beitrag vom :

Vor der Arbeit eine entspannte Runde entlang Felder und Wälder joggen, den ersten Kaffee in … weiterlesen


 
Ihr persönlicher Betreuer
Marcel Willing
Hallo, mein Name ist Marcel Willing und unser Ziel ist es, Menschen in der Dentalbranche erfolgreich zusammenzubringen – engagierte und qualifizierte Fachkräfte mit einer Praxis, in der sie sich wohlfühlen, und Praxen mit Mitarbeitenden, die fachlich und menschlich passen. Seit vielen Jahren begleiten wir Zahnärztinnen, Zahnärzte und Praxispersonal ebenso wie Praxisinhaberinnen bei der Suche nach dem richtigen beruflichen Match. Dabei stehen Ihre persönlichen Wünsche, Anforderungen und Ziele immer im Mittelpunkt. Ob Sie als Bewerberin den nächsten Karriereschritt gehen möchten oder als Praxis nach Verstärkung suchen – wir sind jederzeit persönlich für Sie da und unterstützen Sie mit Erfahrung, Branchenkenntnis und individueller Beratung.

Sind Sie überzeugt?

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Ihr persönlicher Betreuer
 
Marcel Willing

Ansprechpartner

Unser Ziel ist es, Menschen in der Dentalbranche miteinander zu verbinden: qualifizierte Fachkräfte mit der richtigen Praxis und Praxen mit den passenden Mitarbeitenden. Ihre Wünsche und Anforderungen haben für uns höchste Priorität. Ob Bewerber*in oder Praxis – wir sind jederzeit für Sie da, wenn Sie Fragen zu unserem Service haben.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Kontakt

Tel.: +49 (0) 521 / 911 730 40
Fax: +49 (0) 521 / 911 730 41
bewerbung@dzas.de

Adresse

Deutscher Zahnarzt Service
Johanneswerkstr. 4
33611 Bielefeld

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Deutscher Zahnarzt Service. Mehr Infos anzeigen.

Kooperations-Partner
Netzwerk-Partner
Partner von
Wir fördern
Wir pflanzen Bäume
Kooperations-Partner
Kooperations-Partner
Netzwerk-Partner
Netzwerk-Partner
Netzwerk-Partner
Kooperations-Partner

Sichere Übertragung Ihrer Daten

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

Serverstandort in Deutschland

Serverstandort in Deutschland